Begriffe & Maße


Wir fertigen Gravurschriften in Eng - und Mittelschrift für Prägewerkzeuge in Anlehnung an DIN 1451 sowie alle gravurfähigen Schrifttypen.

Bitte folgende Schreibweise bei einer Bestellung bezüglich der Stempelabmessung beachten:  B x H x L

Die Gesamtlänge des Prägestempels wird incl. der gravierten Schrifthöhe angegeben. Die Gravurtiefe der Schrift "T" richtet sich nach der Schriftgröße "S" und ist je nach Schriftgröße unterschiedlich. Die Schriftgröße "S" wird von Spitze zu Spitze gemessen.

Standardmäßig werden Schriften mit einem Winkel von 45°spitz graviert. Andere Winkelausführungen z.B. für Kunststoffprägungen sind möglich. Für bestimmte Anwendungen kann eine Gravur mit Fläche von Vorteil sein.

Sollten Sie noch Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

 

 

 

 

Erforderliche Kraft für Kennzeichnung


Für die erfolgreiche Kennzeichnung mittels Präge-/Signierstempel in Werkstoffe sind unterschiedliche Parameter zu berücksichtigen. Um annähernd errechnen zu können welcher Kraftaufwand notwendig ist, müssen die Zugfestigkeit (Rm) in N/mm² des zu kennzeichneten Materials bekannt sein.

Der Kraftbedarf (F) für die Kennzeichnung errechnet sich aus der Anzahl (A) der Buchstaben oder Zahlen, ggf. Umrandung des Prägestempels, sowie einen Faktor (B) der Schrifthöhe aus der Tabelle.

 

Faktor für Schrifthöhe

 

Schrifthöhe in mm

1

1,5

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Faktor (B)

3,4

5

7

10

14

17

20

23

27

32

40

 

Setzen Sie die ermittelten Werte Rm, A und B in folgende Multiplikationsformel um:

 
Rm (N/mm²) x A x B = F (N)

 

Beispiel: Materialzugfestkeit 500 N/mm², Schlagstempel oder Prägewerk mit 5 Buchstaben in 3 mm Schrifthöhe.

 

500 (N/mm²) x 5 x 10 = 25000 N = 25 kN werden für die Prägung benötigt.

 

Startseite

Weiter